Geschätztes Publikum
(aktualisiert am 25. Februar)
Nach der Bundesratssitzung vom 24. Februar ist klar, dass das LaMarotte im März keine Veranstaltungen mehr durchführen wird. Zwei Ausnahmen gibt es, nämlich:
- Mi 02. März, 11h: Online-Podium über die SSG
- Sa 13. März, 10h: Nahreise VIII – auf 10 Teilnehmende beschränkt
Wir gehen optimistisch davon aus, dass ab April unter Einschränkungen wieder Veranstaltungen stattfinden können und arbeiten fleissig an Alternativen zum leider zu kleinen Kulturkeller.
Mehr dazu erfahren Sie bald an dieser Stelle… Im Laufe des März sollten Sie auch endlich die gedruckten Programme in Ihrem Briefkasten vorfinden.
Bis dahin: Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüsse aus dem verwaisten Kulturkeller
Alle Veranstaltungen im LaMarotte...
Di. 02. März 2021
Die SGG im Wandel
Podium
-
-
Podium Online: Zivilgesellschaft
Nicola Forster: Präsident SGG
Georges Köpfli: Präsident der GG Affoltern
Moderation: Salomon Schneider
Monatsgespräch aus dem LaMarotte
> Näheres
Seit ihrer Gründung 1810 setzt sich die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft für eine solidarische Gesellschaft ein. Im 19. Jh. förderte sie die Gründung von Bildungs-, Gesundheits- und Sozialinstitutionen; im 20. Jh. baute sie Dachorganisationen wie Po Senectute, Pro Juventute und Pro Mente Sana auf. Parallel zum Ausbau des Sozialstaates zog sich die SGG aus den ursprünglichen Tätigkeitsfeldern zurück. Heute erforscht und fördert die SGG Freiwilligenarbeit und unterstützt Projekte Dritter sowie Armutsbetroffene.
Wie viele westliche Demokratien steht auch die Schweiz vor völlig neuen Herausforderungen: Chancen und Risiken der zunehmenden Digitalisierung; Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien durch soziale Medien; demografische Veränderungen zu Lasten der jüngeren Generation; Spannungen zwischen urbaner und ländlicher Bevölkerung; fehlendes politisches Mitspracherecht von 25% der in der Schweiz wohnhaften Bevölkerung, um nur einige zu nennen.
Die SGG verfügt über ein beeindruckendes zivilgesellschaftliches Netzwerk. Über mögliche neue Tätigkeitsfelder diskutieren Nicola Forster, neuer Präsident der SGG und Georges Köpfli, Präsident der GGA.
> Ausblenden
Sa. 13. März 2021
Nahreise VIII
Exkursion
-
Ab 10:30 Uhr Besammlung vor dem Gemeindehaus Kappel, Lindenfeld 2A, 8926 Kappel am Albis.
Teilnehmerzahl beschränkt
Start 11:00 Uhr
Eintritt Fr. 25.–
Mitglieder Fr. 18.–
Kulturlegi Fr. 12.–
Essen Fr. 20.–
> Reservation
-
Von Kappel nach Rifferswil
Reiseleitung
Urs Heinz Aerni: Journalist, Kulturvermittler und Ornithologe;
Bernhard Schneider: Historiker und Kenner der Regionalgeschichte
Kultur und Natur im Säuliamt
> Näheres
Die Wanderung von Kappel nach Rifferswil führt am Seleger Moor vorbei nach Ober Rifferswil. Im März kehren die ersten Zugvögel zurück: Gut möglich, dass schon Stieglitze oder Schwarzmilane zu beobachten sind. Kunsthistorisch interessant ist das Schulhaus von Franz Frisch im Heimatstil. Einen historischen Ausflug ins Gesundheitswesen veranlasst das Doktorhaus, das Arzt Hegetschweiler 1827 hat errichten lassen. Sein Sohn war einer der ersten akademischen Ärzte der Zürcher Landschaft und wurde von Johann Wolfgang von Goethe als «mein Schweizer Freund» bezeichnet.
Zum 1000 Jahre Jubiläum 2019 schenkte sich die Rifferswiler Bevölkerung einen öffentlichen Dorfbackofen, welcher rege benutzt wird. Aus diesem Backofen stammt auch der Imbiss, auf den sich die «Wandergruppe» freuen darf. Als Gast wird sich Gemeindepräsident Christoph Lüthi zu aktuellen Themen in Rifferswil äusern.
> Ausblenden
Do. 08. April 2021
Remembering George Robert feat.
Dado Moroni
Jazz
-
Chrischona Kirche
Alte Obfelderstr. 24, Affoltern a. A.
Bar ab 19:30 Uhr
Musik ab 20:15 Uhr
Eintritt frei, Kollekte
Dank an:
Chrischona Affoltern am Albis
> Reservation
-
Jazz am Donnerstag
Dado Moroni p | Patrick Bianco as |
Jim Rotondi tp, flh | Stephan Kurmann b | Bernd Reiter d
> Näheres
Gibt es Eigenkompositionen, die so authentisch klingen, dass sie Zuhörer fesseln und an die Jazzgrössen der 60er-Jahre erinnern? Ja, es gibt sie. George Robert, der im März 2016 verstarb, war einer der ersten Schweizer Musiker, der sich in der nordamerikanischen Jazzszene etablieren konnte. Als ehemaliger Schüler von George Robert versteht es Patrick Bianco, diese feurige, mitreissende Musik auf hohem Niveau mit internationalen Jazzgrössen wiederzugeben!
> Ausblenden
Do. 15. April 2021
David Helbock’s Random/Control
Jazz
-
Löwen Saal, Albisstrasse 2,
8915 Hausen a.A.
Bar ab 19:30 Uhr
Musik ab 20:15 Uhr
Eintritt frei, Kollekte
Reservation Essen:
Restaurant Löwen
Tel. 044 764 00 06
> Reservation
-
Jazz am Donnerstag
David Helbock p, elec, perc |
Johannes Bär tp, flh, sousaph, tb, alph, beatbox, didg, elec, perc |
Andreas Broger s, cl, bcl, fl, perc
> Näheres
Mehr als zwei Dutzend Instrumente auf der Bühne, aber nur drei Musiker: David Helbock beschränkt sich weitgehend auf solche mit Tasten. «Vogelwild» die beiden unter anderem am Salzburger Mozarteum ausgebildeten Bläser. Johannes Bär ist fürs Blech zuständig, von Trompete über Bassflügelhorn bis zu hin zu Alphorn und Tuba. Andreas Broger spielt die Holzblasinstrumente: Saxophone, Klarinetten, Flöte. Für sein Trio hat sich David Helbock bei seinen Lieblingsjazzpianisten bedient und immer deren bekanntestes Stück arrangiert. So erklingen spannende, groovige neue Versionen von Watermelon Man (Herbie Hancock) oder Bolivia (Cedar Walton), aber auch ruhige, die Seele ansprechende Stücke wie My Song (Keith Jarrett) und viele andere.
> Ausblenden
Mi. 21. April 2021
75 Jahre Echo der Zeit
Podium
-
-
Podium Online: Radiogeschichte
Nicoletta Cimmino: Moderatorin «Echo der Zeit»
Casper Selg: ehem. Leiter «Echo der Zeit»
Moderation: Claudio Miozzari, Historiker
Historische und aktuelle Hörbeiträge
> Näheres
Das erste «Echo der Zeit» ging am 17. September 1945 auf Radio Beromünster über den Äther und ist das älteste Nachrichtenformat im deutschen Sprachraum. Von Beginn an steht das «Echo» für hohe publizistische Qualität. Die Sendung vermag es, über die blossen Fakten und Aktualitäten hinauszugehen und mit längeren Beiträgen, Interviews und Analysen die Geschehnisse nach ihrer Relevanz einzuordnen. Bekannte Auslandkorrespondenten der Pionierzeit waren u.a. Heiner Gautschi, Hans O. Staub und Annemarie Schwytter.
Stark mitgeprägt hat das «Echo» während 30 Jahren auch Casper Selg. Bis zu seiner Pensionierung 2015 war er als Korrespondent (USA, D), Moderator und Redaktionsleiter für die Nachrichtensendung tätig. Eine wichtige aktuelle Stimme der Sendung ist jene von Nicoletta Cimmino. Sie stiess 2016 zum «Flaggschiff» des Schweizer Radios. Gemeinsam mit dem Moderator Claudio Miozzari blicken die beiden zurück auf ein prägendes Stück Mediengeschichte der Schweiz, indem sie ausgewählte Beiträge mitbringen und diskutieren.
> Ausblenden
Do. 22. April 2021
The Saints Jazz Band feat. Judy Emeline
Jazz
-
LaMarotte im Zelt, Lagerstrasse 2,
8910 Affoltern a. A.
Bar ab 18:30 Uhr
Beginn 20:15 Uhr
Eintritt frei, Kollekte
> Reservation
-
Jazz am Donnerstag
Judy Emeline voc | Romeo Borbach p arr |
John Service tb | Hans Schläpfer b
> Näheres
The Saints spielen einen swingenden Jazz, der durch ihre Musikerpersönlichkeiten geprägt wird. Qualitäten, welche auch Judy Emeline, «The Black Pearl from Birmingham» zu schätzen weiss. Die Sängerin mit Wurzeln in Jamaika begeistert mit ihrer einfühlsamen Stimme, ihrem Charme, ihrem Temperament und einem perfekten Entertainment.
> Ausblenden
Fr. 23. April 2021
Beethoven meets Cuba – Klazz Brothers & Cuba Percussion
Crossover
-
Löwen-Saal, Albisstrasse 2,
8915 Hausen a. A.
Abendkasse ab 19:30 Uhr
Beginn 20:15 Uhr
Eintritt Fr. 40.–
Mitglieder Fr. 30.–
Kulturlegi Fr. 20.–
Reservation Essen:
Restaurant Löwen
Tel. 044 764 00 06
> Reservation
-
Klassik Jazz
Bruno Böhmer Camacho: Klavier
Kilian Forster: Kontrabass
Tim Hahn: Schlagzeug
Elio Rodriguez Luis: Kongas
Alexis Herrera Estevez: Timbales & Bongos
Die Klazz Brothers feiern ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum mit einer grossen Welttournée
> Näheres
In ihrem aktuellen Programm widmen sich Klazz Brothers & Cuba Percussion ganz dem Werk von Ludwig van Beethoven, dessen 250. Geburtstag die Musikwelt 2020 feiert.
Für ihre Jubiläumstournée haben die «Meister des Classical Crossover» Arrangements geschrieben, welche die unvergesslichen Werke des Komponisten in ein geistreiches, ebenso erfrischendes wie mitreissendes Gewand hüllen. Die besondere Kreativität im Umgang mit dem grossen Klassiker und die ausserordentliche Bühnenpräsenz der Musiker, die sich sofort auf das Publikum überträgt, machen die «Beethoven meets Cuba»-Konzerte zu einem Erlebnis von einmaliger intensität.
> Ausblenden
Do. 29. April 2021
The Power Swing Trio feat. Hyuna Park
Jazz
-
LaMarotte im Zelt, Lagerstrasse 2, 8910 Affoltern a. A.
Bar ab 18:30 Uhr
Beginn 20:15 Uhr
Eintritt frei, Kollekte
> Reservation
-
Jazz am Donnerstag
Linus Wyrsch cl, ts | Jörg Seidel g, voc |
Martin Pizzarelli b | Hyuna Park p
> Näheres
The Power Swing Trio nennen sich die drei renommierten Musiker internationalen Formats ohne falsche Bescheidenheit. Der seit Jahren in New York lebende Schweizer Klarinettist und Tenorsaxofonist Linus Wyrsch, der aus Bremerhaven stammende Jazzsänger und Gitarrist Jörg Seidel und der aus der bekannten Pizzarelli-Dynastie stammende Bassist Martin Pizzarelli touren schon zum vierten Mal in Europa. Mit dabei ist die New Yorker Pianistin Hyuna Park. Die Südkoreanerin begeistert mit scheinbar endloser Energie und mitreissendem Swing-Feel. Gespielt werden Klassiker von Benny Goodman und Nat King Cole, wenig bekannte Titel des Genres und Eigenkompositionen.
> Ausblenden
Do. 06. Mai 2021
Paul Hanson Quintet feat. Willian Evans
Jazz
-
LaMarotte im Zelt, Lagerstrasse 2
8910 Affoltern a.A.
Bar ab 18:30 Uhr
Musik ab 20:15 Uhr
Eintritt frei, Kollekte
> Reservation
-
Jazz am Donnerstag
Paul Hanson fg | Aliéksey Vianna g |
William Evans p | Stephan Kurmann b | Jorge Rossy d
> Näheres
Es ist ein sehr rarer Protagonist im Jazz, aber wenn, dann tritt es mit Sicherheit als Star auf: das Fagott. Paul Hanson ist ein grosser Meister dieser Disziplin. Was er mit diesem Instrument bewerkstelligt, ist schlicht atemberaubend. Kommt dazu, dass vier hochkarätige Musiker mit von der Partie sind. Mit Brio und Sensibilität bilden sie den passenden Rahmen für die Kompositionen von Paul Hanson und Aliéskey Vianna oder zeigen sich bei ausgewählten Jazzund brasilianischen Stücken als grossartige Solisten!
> Ausblenden
Fr. 07. Mai 2021
Marco Santilli’s Cheroba & il fiato delle alpi
Weltmusik
-
Löwen-Saal, Albisstrasse 2,
8915 Hausen a. A.
Abendkasse ab 19:30 Uhr
Beginn 20:15 Uhr
Eintritt Fr. 40.–
Mitglieder Fr. 30.–
Kulturlegi Fr. 20.–
Reservation Essen:
Restaurant Löwen
Tel. 044 764 00 06
> Reservation
-
Jazz Klassik Folk
Marco Santilli cl, bcl, comp | Lorenzo Frizzera class-g, ac-g, 12-strings-g |
Ivan Tibolla p | Fulvio Maras perc | Isabell Weymann fl, afl, picc |
Davide Jäger eh, ob | François Rieu hn |Alessandro Damele bn |
Azra Ramic cbcl
Sujazzstiva
> Näheres
Nach dem Studium und nach Erfahrungen in verschiedenen Sinfonieorchestern widmete sich Marco Santilli der Improvisation und Komposition. Er begann, Einflüsse von Jazz, Weltmusik, Klassik, Folk bis hin zu Rock und Minimal Music zu mischen. Improvisation und musikalischer Text verschmelzen zu einem neuen, persönlichen Stil, der sich jeglicher Klassifikation entzieht. Seine Instrumentalstücke widerspiegeln die Musikalität seiner Muttersprache. Legenden und Sagen aus dem Tessiner Alpenraum, seiner Heimat, ziehen sich als «roter» durch die Stücke.
Marco Santilli gelingt es, die Geschichten eines «kollektiven Unbewussten» in der Musik zu verewigen. Mit unerhörten Klangmischungen überwindet er quasi die Zeit und lässt die Protagonisten einer längst vergangenen Epoche wieder lebendig werden.
> Ausblenden
Do. 20. Mai 2021
Gutfleisch – Schürmann – Frey feat. Hendrik Meurkens
Jazz
-
LaMarotte im Zelt, Lagerstrasse 2, 8910 Affoltern a. A.
Bar ab 18:30 Uhr
Beginn 20:15 Uhr
Eintritt frei, Kollekte
> Reservation
-
Jazz am Donnerstag
Hendrik Meurkens harm, vib | Christian Gutfleisch p |
Dominik Schürmann b | Elmar Frey d
> Näheres
Meurkens gilt im Jazz als wichtigster Mundharmonika-Spieler seit Toots Thielemans und studierte dieses Instrument von 1977 bis 1988 am Berklee College of Music. Zudem ist Meurkens ein herrvorragender Vibraphonist. 1992 zog er nach New York, von wo aus er international, etwa mit dem Trio von Ray Brown, auf Tournée ging. Mit «Gutfleisch-Schürmann-Frey» steht ihm ein einfühlsames und etabliertes Schweizer Trio stets swingend zur Seite.
> Ausblenden
Sa. 22. Mai 2021
Pago Libre
Crossover
-
Zum Trailer»LaMarotte im Zelt, Lagerstrasse 2,
8910 Affoltern a. A.
Bar & Abendkasse ab 19:15 Uhr
Beginn ca. 20:15 Uhr
Eintritt Fr. 40.–
Mitglieder Fr. 30.–
Kulturlegi Fr. 20.–
> Reservation
-
Klassik Jazz Folk
John Wolf Brennan: Piano, Melodica
Tom Götze: Kontrabass
Florian Mayer: Violine
Arkady Shilkloper: Horn, Alphorn, Flügelhorn, Corno da Caccia
Mountain Songlines – 30 Jahre pago libre
> Näheres
Seit der Gründung 1989 hat sich pago libre als eines der führenden Jazzensembles etabliert. Das neue Programm Mountain Songlines folgt einer spannenden Suche nach den Parallelen zwischen Berghorizont und melodischen Gipfelketten, zwischen «landscape» und «soundscape». So erfindet das Quartett aus dem Moment heraus eine ganz individuelle Art von Volksmusik: Tänzerisch, aber nicht simpel; komplex, aber nicht kompliziert; musikantisch, aber nicht banal. Jazz-, Folk- und Klassikelemente aus Irland, Russland, Wien und den Schweizer Alpen vermischen sich zu einem einzigartigen Klangspektrum. Mit Witz und Sensibilität erhebt das schlagzeuglose Quartett seine eigene, unverwechselbare Stimme.
«Unglaublich virtuos und bei allem Tiefsinn sehr lustig, was Pago Libre hervorzaubert.» NZZ am Sonntag
> Ausblenden
Do. 27. Mai 2021
LaMarotte Swingtett
Jazz
-
LaMarotte im Zelt, Lagerstrasse 2, 8910 Affoltern a. A.
Bar ab 18:30 Uhr
Beginn 20:15 Uhr
Eintritt frei, Kollekte
> Reservation
-
Jazz am Donnerstag
Duke Seidmann ts, voc | John Service tb |
Peter Niederer p | Christoph Häfeli g |
Arno Calonder b | Thomas Gütermann d
> Näheres
Easy listening...
> Ausblenden
Sa. 29. Mai 2021
Ume-Lieder Kollektion &
Daniil Charms bricht ein
Jazz
-
LaMarotte im Zelt, Lagerstrasse 2,
8910 Affoltern a.A.
Bar & Abendkasse ab 19:15 Uhr
Beginn ca. 21:00 Uhr
Eintritt Fr. 40.–
Mitglieder Fr. 30.–
Kulturlegi Fr. 20.–
> Reservation
-
Musik & Poesie
Ruedi Häusermann: Flöten, Klarinetten, Örgeli
Claude Meier: Kontrabass, akustische Gitarre
Marco Käppeli: Schlagzeug, Asa Chan
Herwig Ursin: Stimme
«Es ist gefährlich, über alles nachzudenken, was einem gerade einfällt.» Daniil Charms (1905-1942)
> Näheres
Die Suite für Jazz-Trio, die Ruedi Häusermann – unbestrittener Meister des deutschsprachigen Kammer-Musiktheaters – vor Jahren geschrieben hatte, gewinnt in dieser überraschenden Form eine neue Funktion und völlig neues Leben. Die wunderbar fragile Musik, die er, gemeinsam mit zwei seiner ältesten, erfahrensten Freunde «erimprovisiert» hat, erhält im Wechselspiel mit Daniil Charms’ skurril-tiefsinnigen Texten aus den ersten Jahrzehnten der Sowjetunion zusätzliche Dimensionen und Tiefen. Mit dem Schauspieler Herwig Ursin hat Häusermann, ebenfalls aus seinem engsten illustren Umfeld, zielsicher den perfekten Verkörperer der Textfragmente dieses grossen, fast vergessenen Dichters ausgewählt!
Es sind zarte, einfache Melodien, die den Musikern als Aufklang für ihre verwinkelten Traumreisen dienen und Fenster in die phantastische Welt des genialen russischen Dichters öffnen.
> Ausblenden
Do. 03. Juni 2021
Weiche Schale – Harte Kern
Theater
-
Bar & Abendkasse ab 18:30 Uhr
Beginn 19:15 Uhr
Eintritt frei
-
3D-Audio im Container
Idee, Konzept, Text: Katja Brunner, Martina
Clavadetscher und Groupe Nous
> Näheres
Die Bedingungen, unter denen Menschen einer Pandemie begegnen, sind völlig unterschiedlich: Wer in schlechter gesundheitlicher Verfassung ist, wird mit noch mehr Ängsten und Gefahren konfrontiert. Kinder, die Schwierigkeiten in der Schule haben, fallen im Homeschooling noch weiter zurück. Die globale Ausbreitung eines Virus weckt das urmenschliche Bedürfnis nach Abund Ausgrenzung, weckt aber gleichzeitig auch Ängste vor der eigenen Vereinsamung und sozialem Ausschluss. Der Schiffscontainer steht wie kaum ein anderes Objekt für ein allumfassendes Globalisierungssystem. Zugleich bildet jeder Container einen eigenen, geschlossenen, von der Umwelt isolierten Raum. Er versinnbildlicht einerseits den Zustand des Allein-Seins, funktioniert aber gleichermassen als schützende Hülle wie der Mutterbauch.
Aus dem dunklen Innenraum sprechen vier Schauspielerinnen und Schauspieler, um den Text mit Musik, Audio-Design und szenischen Elementen zu einem Gesamtkunstwerk zu vermengen.
> Ausblenden
Fr. 04. Juni 2021
Weiche Schale – Harte Kern
Theater
-
Bar & Abendkasse ab 18:30 Uhr
Beginn 19:15 Uhr
Eintritt frei
-
3D-Audio im Container
Idee, Konzept, Text: Katja Brunner, Martina
Clavadetscher und Groupe Nous
> Näheres
Die Bedingungen, unter denen Menschen einer Pandemie begegnen, sind völlig unterschiedlich: Wer in schlechter gesundheitlicher Verfassung ist, wird mit noch mehr Ängsten und Gefahren konfrontiert. Kinder, die Schwierigkeiten in der Schule haben, fallen im Homeschooling noch weiter zurück. Die globale Ausbreitung eines Virus weckt das urmenschliche Bedürfnis nach Abund Ausgrenzung, weckt aber gleichzeitig auch Ängste vor der eigenen Vereinsamung und sozialem Ausschluss. Der Schiffscontainer steht wie kaum ein anderes Objekt für ein allumfassendes Globalisierungssystem. Zugleich bildet jeder Container einen eigenen, geschlossenen, von der Umwelt isolierten Raum. Er versinnbildlicht einerseits den Zustand des Allein-Seins, funktioniert aber gleichermassen als schützende Hülle wie der Mutterbauch.
Aus dem dunklen Innenraum sprechen vier Schauspielerinnen und Schauspieler, um den Text mit Musik, Audio-Design und szenischen Elementen zu einem Gesamtkunstwerk zu vermengen.
> Ausblenden
Sa. 05. Juni 2021
Weiche Schale – Harte Kern
Theater
-
Bar & Abendkasse ab 18:30 Uhr
Beginn 19:15 Uhr
Eintritt frei
-
3D-Audio im Container
Idee, Konzept, Text: Katja Brunner, Martina
Clavadetscher und Groupe Nous
> Näheres
Die Bedingungen, unter denen Menschen einer Pandemie begegnen, sind völlig unterschiedlich: Wer in schlechter gesundheitlicher Verfassung ist, wird mit noch mehr Ängsten und Gefahren konfrontiert. Kinder, die Schwierigkeiten in der Schule haben, fallen im Homeschooling noch weiter zurück. Die globale Ausbreitung eines Virus weckt das urmenschliche Bedürfnis nach Abund Ausgrenzung, weckt aber gleichzeitig auch Ängste vor der eigenen Vereinsamung und sozialem Ausschluss. Der Schiffscontainer steht wie kaum ein anderes Objekt für ein allumfassendes Globalisierungssystem. Zugleich bildet jeder Container einen eigenen, geschlossenen, von der Umwelt isolierten Raum. Er versinnbildlicht einerseits den Zustand des Allein-Seins, funktioniert aber gleichermassen als schützende Hülle wie der Mutterbauch.
Aus dem dunklen Innenraum sprechen vier Schauspielerinnen und Schauspieler, um den Text mit Musik, Audio-Design und szenischen Elementen zu einem Gesamtkunstwerk zu vermengen.
> Ausblenden
Do. 10. Juni 2021
Christoph Stiefel Piano Solo
Jazz
-
Löwen-Saal, Albisstrasse 2,
8915 Hausen a. A.
Bar ab 19:30 Uhr
Musik ab 20:15 Uhr
Eintritt frei, Kollekte
Reservation Essen:
Restaurant Löwen
Tel. 044 764 00 06
> Reservation
-
Jazz am Donnerstag
Christoph Stiefel p
> Näheres
«Sofienberg Spirits» steht für ein neues Konzertprogramm mit Eigenkompositionen, freien Improvisationen und speziell adaptierten Jazz-Standards. Überraschende rhythmische und melodische Überlagerungen entführen in einen eigenen Rhythmus- und Klangkosmos. Christoph Stiefel konnte in den letzten Jahren an verschiedenen renommierten Jazz-Festivals mit seinem Solo-Programm auftreten, so zum Beispiel am «European Jazztival» auf Schloss Elmau, dem «Steinway-Festival» London oder am International Festival for Jazz Piano, Prag.
> Ausblenden
Sa. 12. Juni 2021
LaMarotte bi de Lüt
Mitteilung
-
Bar & Wetteinsätze ab 15:00 Uhr bei
Büchi Optik BOA
Start 16:00 Uhr
Wetteinsatz pro Ente Fr. 10.–
Verkaufstellen ab April: Chäs Stöckli, Blumen Schneebeli, Bücher Scheidegger, sowie lamarotte.ch*
*über die Spendefunktion, als Kommentar die Anzahl Enten angeben
-
Familienprogramm
8. Affoltemer Entenrennen im Jonenbach
> Näheres
Vor der grossen Sommerpause präsentiert LaMarotte das traditionelle Entenrennen für Gross und Klein. Startpunkt ist die Fussgängerbrücke neben BOA Optik, das Ziel befindet sich bei der Sportanlage Moos. Nach dem Rennen erfolgt die Rangverkündigung bei der Kochschmitte. Wie jedes Jahr gibt es tolle Preise zu gewinnen!
Um ca. 16:30 Uhr offeriert das LaMarotte ein reichhaltiges Salatbuffet. Ein Grill steht bereit, auf dem selbst Mitgebrachtes zubereitet werden kann.
Wir hoffen es natürlich nicht, doch sollte das Entenrennen coronabedingt nicht stattfinden können, werden wir ein zweites «Geister-Entenrennen» zu einem geheimen Zeitpunkt durchführen.
> Ausblenden
Fr. 18. Juni 2021
Raymond Queneaus Stilübungen als Schauspielfest
Theater
-
LaMarotte im Zelt, Lagerstrasse 2,
8910 Affoltern a.A.
Bar & Abendkasse ab 19:00 Uhr
Beginn 21:00 Uhr
Eintritt Fr. 40.–
Mitglieder Fr. 30.–
Kulturlegi Fr. 20.–
> Reservation
-
Szenische Lesung
Text und Schauspiel: Michael Wolf und Herwig Ursin
> Näheres
Die beiden Schauspieler verspüren die unbändige Lust, diesen alten Klassiker von 1947 endlich durch ihren Sprechapparat gleiten zu lassen, ihm mittels ihrer Sprechwerkzeuge neues Leben einzuhauchen.
In Queneaus Stilübungen wird eine lapidare Alltagsepisode in verschiedensten Stilen, Genres, und Haltungen erzählt: Als Gedicht, Ode, Schauerroman, Klappentext oder amtliches Schreiben; mit spezifischer Haltung wie zögernd, beleidigend oder reaktionär; aber auch aus der Perspektive verschiedener Berufsgruppen: Gastronom, Schneider oder Telegraphist. Aus der Sicht diverser Wissenschaften wie Botanik, Medizin, Zoologie oder Semantik, welche die Buchstaben durcheinanderpurzeln lässt, bis der Hinhalt mal lauterisch flötne egth... Neben aller sprachlichen und formalen Brillanz dieser literarischen Miniaturen, gilt es vor allem den Humor zu geniessen, die Maske der Eintönigkeit runterzureissen und sich vergnügt den darunter wimmelnden Reichtum überbordender Sichtweisen zu vergegenwärtigen. Ein Schmaus in allen Belangen und in seiner unerbittlichen Menge an Varianten hypnotisierend.
> Ausblenden
Fr. 25. Juni 2021
Im System
Theater
-
LaMarotte im Zelt, Lagerstrasse 2,
8910 Affoltern a.A.
Bar & Abendkasse ab 19:00 Uhr
Beginn 21:00 Uhr
Eintritt Fr. 40.–
Mitglieder Fr. 30.–
Kulturlegi Fr. 20.–
> Reservation
-
Puppen & Menschen
Delia Dahinden: Spiel und Puppenbau
Anna Karger: Spiel und Textdramaturgie
Lukas Roth: Live-Musik
Balts Nill: Komposition und Live-Musik
Eine inszenierte Lesung mit Live-Musik
> Näheres
Zielvorgaben, aber kein Ziel. Produktivität, aber kein Produkt. Richtlinien, aber keine Richtung. «Bullshit-Jobs» nannte der kürzlich verstorbene Kulturwissenschaftler David Graeber all diese Arbeitsplätze, an denen Menschen zwar bis über beide Ohren beschäftigt sind, dabei aber nicht wissen, was sie eigentlich tun und wozu.
Heinrich Bölls Kurzgeschichte «Es wird etwas geschehen» aus dem Jahre 1956 wirkt wie eine vorweggenommene Illustration zu Graebers Thesen über die heutige Arbeitswelt. Die Geschichte um einen Angestellten, der wie kein Zweiter das beschäftigte Nichtstun beherrscht, geht als roter Faden durch den Theaterabend. Das «System» ist die Welt der Bürokratie, die keinem anderen Zweck dient, als sich selber zu erhalten. Menschen werden vom «System» angelockt, verschlungen und wieder ausgespuckt. Davon erzählen sechs Puppen, zwei menschliche Spielerinnen und zwei Musiker in einer inszenierten Textcollage, die inspiriert ist von Reflexionen und Geschichten rund um die schöne alt-neue Welt des Büros.
> Ausblenden
Fr. 02. Juli 2021
Racine’s Stimmfolk
Lieder
-
LaMarotte im Zelt, Lagerstrasse 2,
8910 Affoltern a.A.
Bar & Abendkasse ab 19:00 Uhr
Beginn 21:00 Uhr
Eintritt Fr. 40.–
Mitglieder Fr. 30.–
Kulturlegi Fr. 20.–
> Reservation
-
Neue Schweizer Volksmusik
Meret Roth: Sopran
Marianne Racine: Alt, Arrangements
Florian Glaus: Tenor
Fabian Carisch: Bass
> Näheres
Die Jazzsängerin Marianne Racine wuchs in Nordschweden inmitten einer Familie von musikalischen «Allesessern» auf: Jazz, Pop, Operettenmelodien sowie Volksweisen, und mittendrin klimperte Marianne klassische Ohrwürmer. Als sie dann anfangs der 80er-Jahre in die Schweiz zog, schien ihr nichts natürlicher, als die hiesige Volksmusik zu erforschen. Seitdem hat Marianne Racine immer wieder à capella-Bearbeitungen von Schweizer Volksliedern geschrieben: modern reharmonisiert, ab und zu in ungerade Taktarten gewandelt und nordländisch gewürzt.
In StimmFolk haben sich Vokalistinnen und Vokalisten zusammengefunden, die mit allen Wassern, von Renaissance bis Pop, gewaschen sind. Lustvoll machen sie sich am Schweizerischen Liedgut zu schaffen – graben kräftig im «Röseligarten» herum und entdecken dabei selten gehörte Songperlen, bringen alte Gassenhauer zu neuem Glanz und komponieren dazu neue Tänze und Lieder zu aktueller Poesie.
> Ausblenden
Fr. 16. Juli 2021
Michael Fehr & Manuel Troller
Literatur
-
LaMarotte im Zelt, Lagerstrasse 2
8910 Affoltern a.A.
Bar & Abendkasse ab 19:30 Uhr
Beginn 20:15 Uhr
Eintritt Fr. 40.–
Mitglieder Fr. 30.–
Kulturlegi Fr. 20.–
> Reservation
-
Erzählungen Blues
Michael Fehr: Stimme, Gesang, Text
Manuel Troller: Gitarren
Im Schwarm
> Näheres
Michael Fehr bezeichnet sich als Erzähler. Er schafft poetische, rhythmische, gleichsam musikalische Erzählwerke, arbeitet aufmerksam und sorgfältig mit den Möglichkeiten der Repetition, Reduktion und Artikulation, um Spannung und Gelassenheit, Lärm und Stille, Kraft und Zerbrechlichkeit zu erzeugen. In enger Zusammenarbeit mit dem Musiker Manuel Troller werden einige seiner Geschichten zu Songs. Lesungen, erzählerische Soloperformances sowie Konzerte finden international statt.
«So dringlich, absurd und erschütternd war der Schweizer Rock schon lange nicht mehr. Wir wagen die Prognose: Wenn alle Blüten der Saison vergangen sind, wird Michael Fehrs düstere Wucht ein Fanal bleiben.»
NZZ am Sonntag
> Ausblenden
Fr. 09. Juli 2021
Muttertag
Theater
-
LaMarotte im Zelt, Lagerstrasse 2,
8910 Affoltern a.A.
Bar & Abendkasse ab 19:00 Uhr
Beginn 21:00 Uhr
Eintritt Fr. 40.–
Mitglieder Fr. 30.–
Kulturlegi Fr. 20.–
> Reservation
-
Text & Bild
Ralf Schlatter: Text
Manuel Lindt: Live-Video-Kollagen
> Näheres
21. Juni, der längste Tag des Jahres, halb sechs Uhr morgens, Sonnenaufgang: Ein Sohn macht sich auf den Weg – seine Mutter hat ihn gebeten, ihr beim Sterben zu helfen, wenn die Sonne untergeht am Ende dieses Tages. Er braucht Zeit und frische Luft, also geht er zu Fuss von einer Stadt zur anderen, fünfzehn Stunden lang, und versucht unterwegs, seine Mutter am letzten Tag ihres Lebens endlich zu begreifen. Er erinnert sich an sein Aufwachsen in der Kleinstadt, an ein Leben als Kind dieser Eltern, als Bruder seiner älteren Schwester. Er stellt Fragen und wundert sich; zu jeder vollen Stunde denkt er sich einen möglichen Abschied von seiner Mutter aus. Er schweift ab, beobachtet Vögel, geht. Bis er fast nicht mehr kann und es Abend wird.
Ralf Schlatter erzählt von einer ganz normalen, unspektakulären Familie, vom Unausgesprochenen und von der Einsamkeit, von immergleichen Mustern und vom Gewicht der Ahnen, aber er tut das mit humorvoller Leichtigkeit, grosser Fantasie und wunderbar liebevollem, versöhnlichem Blick – so wird schliesslich auch das Schwere leicht. Untermalt von den verspielten und bewegten Live-Video-Collagen von Manuel Lindt entsteht aus der Geschichte ein einzigartiges Wort-Ton-Film-Kunstwerk.
> Ausblenden