Corona-Info (aktualisiert 14.12.2020)
Liebes Publikum
Der Bundesrat hat an der Sitzung vom 11. Dezember 2020 seine Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus verstärkt.
Vom 12. Dezember 2020 bis zum 22. Januar 2021 sind öffentliche Veranstaltungen verboten, dies gilt selbstverständlich auch für die Kulturveranstaltungen des LaMarotte.
Sobald wir wissen, wie es ab dem 22. Januar 2021 weitergeht, werden wir Sie an dieser Stelle wieder orientieren.
Schöne Festtage trotz allem. Das 2021 kann nur besser werden, bis dahin: Bleibt gesund!
Herzliche Grüsse aus dem verwaisten Kulturkeller
Euer LaMarotte Team
Alle Veranstaltungen im LaMarotte...
Do. 21. Januar 2021
OrganSwing Group
Jazz
Abgesagt
-
Chrischona Kirche
Alte Obfelderstr. 24, Affoltern a. A.
Türöffnung ab 19:30 Uhr
Musik ab 20:15 Uhr
Eintritt frei, Kollekte
Dank an:
Chrischona Affoltern am Albis
> Reservation
-
Jazz am Donnerstag
Ernst Halter org | Ivo Caponio g |
Peter Hartmann dr | Nadine Arnet voc
> Näheres
Die OrganSwing Group stellt die Hammond Orgel in den Mittelpunkt. Die Musiker spielen variantenreichen Swing, Blues und Bossa Nova in der Tradition der 50er- und 60er-Jahre. Ivo Caponio bringt mit seiner Jazzgitarre als vielseitiger und erfahrener Musiker neue musikalische Einflüsse und eine grosse Spielfreude ins Trio. Nadine Arnet bereichert die jazzigen Klänge des Trios als Gastsängerin und setzt gesangliche Glanzlichter.
> Ausblenden
Do. 28. Januar 2021
Swing de Paris
Jazz
-
Aufführungsort noch umbestimmt
Musik ab 20:15 Uhr
Eintritt frei, Kollekte
> Reservation
-
Jazz am Donnerstag
Sophie Lüssi vio | David Beglinger voc, d
Felix Brühwiler g | Claudio Strebel b
> Näheres
Interpretierte Swing de Paris bis anhin hauptsächlich Kompositionen aus dem Repertoire von Django Reinhardt und Stéphane Grappelli, stehen heute vermehrt auch originelle Eigenkompositionen sowie ausgesuchte Perlen aus der Swing- und Bebop-Zeit im Vordergrund. Das Quartett positioniert sich mit stilistischer Offenheit zwischen den reinen Gypsyjazz Formationen und den traditionellen und neueren Jazzbands. Von David Beglinger interpretierte Gesangsnummern, z.B. von Fats Waller, gehören ebenso zum Programm wie lyrische Balladen, up-tempo Nummern, Calypso oder an Tango angelehnte Stücke.
> Ausblenden
Fr. 29. Januar 2021
Ennio & io
Klassik
-
Reformierte Kirche
Pfarrhausweg, Aeugst a.A.
Türöffnung ab 19:30 Uhr
Beginn 20:15 Uhr
Eintritt Fr. 40.–
Mitglieder Fr. 30.–
Kulturlegi Fr. 20.–
Dank an:
Reformierte Kirche Aeugst am Albis
> Reservation
-
Filmmusik von Ennio Morricone
Luciano Biondini: Akkordeon
Kompositionen von Ennio Morricone und Luciano Biondini
> Näheres
Im letzten Sommer verstarb Ennio Morricone 92-jährig in Rom. In mehr als vierzig Jahren künstlerischen Schaffens schrieb Morricone über 500 Filmmusiken und arbeitete dabei mit namhaften italienischen und internationalen Regisseuren zusammen. Er dirigierte eine grosse Anzahl von Orchestern und gab 2007 mit dem Roma Sinfonietta Orchestra ein Ehrenkonzert zum Amtsantritt des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon. Weniger bekannt ist Ennio Morricones Schaffen als Komponist für Kammermusik, Kantaten und Messen.
Luciano Biondini, auch er Italiener, gehört zu den weltweit besten und virtuosesten Akkordeonisten. Er spielt eine Melange aus introvertierter Kammermusik, zeitgenössischem Jazz, italienischer Folklore und argentinischem Tango. Auf seinen musikalischen Exkursionen setzt sich Luciano Biondini seit jeher mit der Filmmusik des «Cinema Italiano» im allgemeinen und den Werken Ennio Morricones im speziellen auseinander. Dieses besondere Programm ist eine Würdigung an den grossen Komponisten.
> Ausblenden
Fr. 12. Februar 2021
Michael Fehr & Manuel Troller
Literatur
-
Bar & Abendkasse ab 19:15 Uhr
Beginn 20:15 Uhr
Eintritt Fr. 40.–
Mitglieder Fr. 30.–
Kulturlegi Fr. 20.–
> Reservation
-
Erzählungen Blues
Michael Fehr: Stimme, Gesang, Text
Manuel Troller: Gitarren
Im Schwarm
> Näheres
Michael Fehr bezeichnet sich als Erzähler. Er schafft poetische, rhythmische, gleichsam musikalische Erzählwerke, arbeitet aufmerksam und sorgfältig mit den Möglichkeiten der Repetition, Reduktion und Artikulation, um Spannung und Gelassenheit, Lärm und Stille, Kraft und Zerbrechlichkeit zu erzeugen. In enger Zusammenarbeit mit dem Musiker Manuel Troller werden einige seiner Geschichten zu Songs. Lesungen, erzählerische Soloperformances sowie Konzerte finden international statt.
«So dringlich, absurd und erschütternd war der Schweizer Rock schon lange nicht mehr. Wir wagen die Prognose: Wenn alle Blüten der Saison vergangen sind, wird Michael Fehrs düstere Wucht ein Fanal bleiben.» NZZ am Sonntag
> Ausblenden
Do. 25. Februar 2021
Sandy Patton & Friends
Jazz
-
Bar ab 18:30 Uhr
Musik ab 20:15 Uhr
Eintritt frei, Kollekte
Essen Fr. 18.–
> Reservation
-
Jazz am Donnerstag
Sandy Patton voc | Alessandro d‘Episcopo p
Thomas Dürst b | David Elias d
> Näheres
Als die Kompositionen der klassischen Meister mehr und mehr in die populären Genres des 19. und 20. Jahrhunderts Eingang fanden, erlebten Jazz und später Pop ihren Aufschwung. Sandy Patton & Friends schlagen ebenfalls Brücken zwischen Klassik und Jazz – sie zeigen auf, wo die Wurzeln vieler populärer Songs liegen. Etwa mit Barry Manilows «Could it be magic», welches auf Frédéric Chopins Prélude in c-moll basiert. Die dargebotenen Jazzbearbeitungen der Klassiker offenbaren die Virtuosität der Musikerinnen und Musiker dieses Projektes vorzüglich und lassen die Herzen von Klassikfreunden ebenso höher schlagen wie diejenigen von Jazzfans.
> Ausblenden
Do. 04. März 2021
Domenico Capezzuto Swiss Trio
Jazz
-
Bar ab 18:30 Uhr
Musik ab 20:15 Uhr
Eintritt frei, Kollekte
Essen Fr. 18.–
> Reservation
-
Jazz am Donnerstag
Domenico Capezzuto p | Fridolin Berger b |
Hugo Battaglia d
> Näheres
Swing und Italianità: Der versierte Römer Pianist Domenico Capezzuto bietet mit seinem Trio beides zugleich. Das zeigt sich im ebenso subtilen wie temperamentvollen Spiel, aber auch in der Gestaltung des Repertoires. Nebst Perlen aus dem American Songbook und eigenen Kompositionen hält die Band auch ausgewählte Canzoni aus unserem südlichen Nachbarland bereit.
> Ausblenden
Do. 11. März 2021
Christoph Stiefel Piano Solo
Jazz
-
Bar ab 18:30 uhr
Musik ab 20:15 Uhr
Eintritt frei, Kollekte
Essen Fr. 18.–
> Reservation
-
Jazz am Donnerstag
Christoph Stiefel p
> Näheres
«Sofienberg Spirits» steht für ein neues Konzertprogramm mit Eigenkompositionen, freien Improvisationen und speziell adaptierten Jazz-Standards. Überraschende rhythmische und melodische Überlagerungen entführen in einen eigenen Rhythmus- und Klangkosmos. Christoph Stiefel konnte in den letzten Jahren an verschiedenen renommierten Jazz-Festivals mit seinem Solo-Programm auftreten, so zum Beispiel am «European Jazztival» auf Schloss Elmau, dem «Steinway-Festival» London oder am International Festival for Jazz Piano, Prag.
> Ausblenden
Sa. 20. März 2021
Mitten ins Hirn
Lieder
-
Bar & Abendkasse ab 19:15 Uhr
Beginn 20:15 Uhr
Eintritt Fr. 40.–
Mitglieder Fr. 30.–
Kulturlegi Fr. 20.–
> Reservation
-
Kabarett aus Österreich
Gesang, diverse Instrumente: Christoph
Musik & Text, Gitarre, Piano und Gesang: Lollo
> Näheres
Christoph & Lollo haben sich in der Welt umgesehen und wenig Grund für gute Laune, aber viel Anlass für Humor gefunden: das Versagen der Politik, Verschwörungstheorien, ahnungslose Hipster, die Folgen der Bologna-Reformen für das Bildungswesen, das Problem Mann und wütende Emojis. Sie richten ihren Blick in schallgedämpfte Keller, in leere Kinderzimmer und in die Twitteraccounts der Rechtschaffenen. Die beiden Unruhestifter aus Wien nehmen nichts ernst ausser dem Recht ihres Publikums auf würdevolle Unterhaltung. Aus sperrigen Themen wie «politische Inserate in Boulevardmedien» machen sie Internethits mit hunderttausenden Klicks. Seit Jahren fahren sie jedem, der es verdient, mit dem salzbestreuten Finger in die Wunde. Dabei bleiben sie immer beim Thema, ohne Rücksicht auf Verluste.
Für ihre unverkennbare Art, inhaltlich stets am Punkt zu sein und mit giftigem Spott den Nagel derart auf den Kopf zu prügeln, dass er beim ersten Refrain versenkt ist, wurden Christoph & Lollo 2015 mit dem begehrten Salzburger Stier ausgezeichnet.
> Ausblenden
Do. 25. März 2021
Tough Tenor feat. Victoria Mozalevskaya
Jazz
-
Bar ab 18:30 Uhr
Musik ab 20:15 Uhr
Eintritt frei, Kollekte
Essen Fr. 18.–
> Reservation
-
Jazz am Donnerstag
Victoria Mozalevskaya ts | Christoph Grab ts |
Marcel Thomi hammond | Pius Baschnagel d
> Näheres
Big Band Musik im Taschenformat! Das Trio um den Zürcher Saxophonisten Christoph Grab interpretiert die grossartige Musik von Count Basie und seinen Zeitgenossen der Swing-Ära mit viel Frische und heutigem Spirit. Zusammen mit der russischen Saxophonistin, dem groovenden Hammond-Organisten Marcel Thomi und Pius Baschnagl an den Drums erweckt Christoph Grab Kompositionen wie «Basie Straight Ahead», «The Cute» und «Ya gotta try harder» zu neuem Leben.
> Ausblenden
Fr. 23. April 2021
Beethoven meets Cuba – Klazz Brothers & Cuba Percussion
Crossover
-
Bar & Abendkasse ab 19:15 Uhr
Beginn 20:15 Uhr
Eintritt Fr. 40.–
Mitglieder Fr. 30.–
Kulturlegi Fr. 20.–
> Reservation
-
Klassik Jazz
Bruno Böhmer Camacho: Klavier
Kilian Forster: Kontrabass
Tim Hahn: Schlagzeug
Elio Rodriguez Luis: Kongas
Alexis Herrera Estevez: Timbales & Bongos
Die Klazz Brothers feiern ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum mit einer grossen Welttournée
> Näheres
In ihrem aktuellen Programm widmen sich Klazz Brothers & Cuba Percussion ganz dem Werk von Ludwig van Beethoven, dessen 250. Geburtstag die Musikwelt 2020 feiert.
Für ihre Jubiläumstournée haben die «Meister des Classical Crossover» Arrangements geschrieben, welche die unvergesslichen Werke des Komponisten in ein geistreiches, ebenso erfrischendes wie mitreissendes Gewand hüllen. Die besondere Kreativität im Umgang mit dem grossen Klassiker und die ausserordentliche Bühnenpräsenz der Musiker, die sich sofort auf das Publikum überträgt, machen die «Beethoven meets Cuba»-Konzerte zu einem Erlebnis von einmaliger intensität.
> Ausblenden
Do. 29. April 2021
The Power Swing Trio feat. Hyuna Park
Jazz
-
Bar ab 18:30 Uhr
Musik ab 20:15 Uhr
Eintritt frei, Kollekte
Essen Fr. 18.–
> Reservation
-
Jazz am Donnerstag
Linus Wyrsch cl, ts | Jörg Seidel g, voc |
Martin Pizzarelli b | Hyuna Park p
> Näheres
The Power Swing Trio nennen sich die drei renommierten Musiker internationalen Formats ohne falsche Bescheidenheit. Der seit Jahren in New York lebende Schweizer Klarinettist und Tenorsaxofonist Linus Wyrsch, der aus Bremerhaven stammende Jazzsänger und Gitarrist Jörg Seidel und der aus der bekannten Pizzarelli-Dynastie stammende Bassist Martin Pizzarelli touren schon zum vierten Mal in Europa. Mit dabei ist die New Yorker Pianistin Hyuna Park. Die Südkoreanerin begeistert mit scheinbar endloser Energie und mitreissendem Swing-Feel. Gespielt werden Klassiker von Benny Goodman und Nat King Cole, wenig bekannte Titel des Genres und Eigenkompositionen.
> Ausblenden
Do. 20. Mai 2021
Gutfleisch – Schürmann – Frey feat. Hendrik Meurkens
Jazz
-
Bar ab 18:30 Uhr
Musik ab 20:15 Uhr
Eintritt frei, Kollekte
Essen Fr. 18.–
> Reservation
-
Jazz am Donnerstag
Hendrik Meurkens harm, vib | Christian Gutfleisch p |
Dominik Schürmann b | Elmar Frey d
> Näheres
Meurkens gilt im Jazz als wichtigster Mundharmonika-Spieler seit Toots Thielemans und studierte dieses Instrument von 1977 bis 1988 am Berklee College of Music. Zudem ist Meurkens ein herrvorragender Vibraphonist. 1992 zog er nach New York, von wo aus er international, etwa mit dem Trio von Ray Brown, auf Tournée ging. Mit «Gutfleisch-Schürmann-Frey» steht ihm ein einfühlsames und etabliertes Schweizer Trio stets swingend zur Seite.
> Ausblenden
Sa. 22. Mai 2021
Pago Libre
Crossover
-
Musik ab 20:15 Uhr
Eintritt Fr. 40.–
Mitglieder Fr. 30.–
Kulturlegi Fr. 20.–
> Reservation
-
Klassik Jazz Folk
John Wolf Brennan: Piano, Melodica
Tom Götze: Kontrabass
Florian Mayer: Violine
Arkady Shilkloper: Horn, Alphorn, Flügelhorn, Corno da Caccia
Mountain Songlines – 30 Jahre pago libre
> Näheres
Seit der Gründung 1989 hat sich pago libre als eines der führenden Jazzensembles etabliert. Das neue Programm Mountain Songlines folgt einer spannenden Suche nach den Parallelen zwischen Berghorizont und melodischen Gipfelketten, zwischen «landscape» und «soundscape». So erfindet das Quartett aus dem Moment heraus eine ganz individuelle Art von Volksmusik: Tänzerisch, aber nicht simpel; komplex, aber nicht kompliziert; musikantisch, aber nicht banal. Jazz-, Folk- und Klassikelemente aus Irland, Russland, Wien und den Schweizer Alpen vermischen sich zu einem einzigartigen Klangspektrum. Mit Witz und Sensibilität erhebt das schlagzeuglose Quartett seine eigene, unverwechselbare Stimme.
«Unglaublich virtuos und bei allem Tiefsinn sehr lustig, was Pago Libre hervorzaubert.» NZZ am Sonntag
> Ausblenden
Sa. 29. Mai 2021
Ich bin noch nicht Fertig
Theater
-
Bar & Abendkasse ab 19:15 Uhr
Beginn 20:15 Uhr
Eintritt Fr. 30.–
Ermässigt Fr. 15.–
Vorverkauf: Buchhandlung Scheidegger, 044 762 42 42
-
Musikalische Satire
Uta Köbernick fragt, sagt und singt. Und das subtil und eindringlich, scharf und kritisch.
Eine Veranstaltung von KulturAffoltern
> Näheres
Zu früh gefreut? Ja, aber wann sonst. In Köbernicks neuem Programm wird die Welt nicht geschönt, aber schöner. «Ich bin noch nicht fertig» ist frohe Drohung. Ist Einsicht und Verheissung. Uta Köbernick ist eine politische Lyrikerin, die ihr Publikum ins Nachdenken, Träumen und Schmunzeln singen kann. Als scheinintegrierte Deutsche schlägt die gebürtige Europäerin ihre Ostberliner Wurzeln tief in die Blumentöpfe unserer Vorurteile.
> Ausblenden
Sa. 05. Juni 2021
Markus Herrmann & Heiri Gantert
Ausstellung
-
Vernissage 17:00 bis 21:00 Uhr
Eintritt frei
-
Recycling Art
Kunstausstellung im LaMarotte
> Näheres
Markus Herrmann beschäftigt sich spielerischforschend mit Gegenständen und Materialien aus dem Alltag: Pet-Flaschen, Draht, Korken, Trinkröhrchen, Wattestäbchen... Aus solchen «Nebensachen» entstehen in beharrlicher Handarbeit bewegte Figuren, Objekte und Szenen. Heiri Gantert präsentiert einerseits lustige, überraschende, teils auch schockierende Werke, vorwiegend aus Zeitschriftenfotos, die durch Aufklappen ein Thema, eine Geschichte darstellen; andererseits zeigt er drehbare Gebilde, vorwiegend aus Plastikabfällen.
Kennen gelernt haben sich die Herren vor rund einem Jahr im LaMarotte. Sie verstanden sich auf Anhieb, was nicht weiter erstaunt: Beide Künstler arbeiten mit einfachsten Alltagsmaterialien, beide schaffen mit Vorliebe bewegte Objekte voller Poesie und beide bringen die BetrachterInnen sowohl ins Grübeln als auch zum Schmunzeln...
> Ausblenden
So. 06. Juni 2021
Markus Herrmann & Heiri Gantert
Ausstellung
-
Eintritt frei
-
Recycling Art
Kunstausstellung im LaMarotte
> Näheres
Markus Herrmann beschäftigt sich spielerischforschend mit Gegenständen und Materialien aus dem Alltag: Pet-Flaschen, Draht, Korken, Trinkröhrchen, Wattestäbchen... Aus solchen «Nebensachen» entstehen in beharrlicher Handarbeit bewegte Figuren, Objekte und Szenen. Heiri Gantert präsentiert einerseits lustige, überraschende, teils auch schockierende Werke, vorwiegend aus Zeitschriftenfotos, die durch Aufklappen ein Thema, eine Geschichte darstellen; andererseits zeigt er drehbare Gebilde, vorwiegend aus Plastikabfällen.
Kennen gelernt haben sich die Herren vor rund einem Jahr im LaMarotte. Sie verstanden sich auf Anhieb, was nicht weiter erstaunt: Beide Künstler arbeiten mit einfachsten Alltagsmaterialien, beide schaffen mit Vorliebe bewegte Objekte voller Poesie und beide bringen die BetrachterInnen sowohl ins Grübeln als auch zum Schmunzeln...
> Ausblenden
Do. 10. Juni 2021
Markus Herrmann & Heiri Gantert
Ausstellung
-
Eintritt frei
-
Recycling Art
Kunstausstellung im LaMarotte
> Näheres
Markus Herrmann beschäftigt sich spielerischforschend mit Gegenständen und Materialien aus dem Alltag: Pet-Flaschen, Draht, Korken, Trinkröhrchen, Wattestäbchen... Aus solchen «Nebensachen» entstehen in beharrlicher Handarbeit bewegte Figuren, Objekte und Szenen. Heiri Gantert präsentiert einerseits lustige, überraschende, teils auch schockierende Werke, vorwiegend aus Zeitschriftenfotos, die durch Aufklappen ein Thema, eine Geschichte darstellen; andererseits zeigt er drehbare Gebilde, vorwiegend aus Plastikabfällen.
Kennen gelernt haben sich die Herren vor rund einem Jahr im LaMarotte. Sie verstanden sich auf Anhieb, was nicht weiter erstaunt: Beide Künstler arbeiten mit einfachsten Alltagsmaterialien, beide schaffen mit Vorliebe bewegte Objekte voller Poesie und beide bringen die BetrachterInnen sowohl ins Grübeln als auch zum Schmunzeln...
> Ausblenden
Fr. 11. Juni 2021
Markus Herrmann & Heiri Gantert
Ausstellung
-
Eintritt frei
-
Recycling Art
Kunstausstellung im LaMarotte
> Näheres
Markus Herrmann beschäftigt sich spielerischforschend mit Gegenständen und Materialien aus dem Alltag: Pet-Flaschen, Draht, Korken, Trinkröhrchen, Wattestäbchen... Aus solchen «Nebensachen» entstehen in beharrlicher Handarbeit bewegte Figuren, Objekte und Szenen. Heiri Gantert präsentiert einerseits lustige, überraschende, teils auch schockierende Werke, vorwiegend aus Zeitschriftenfotos, die durch Aufklappen ein Thema, eine Geschichte darstellen; andererseits zeigt er drehbare Gebilde, vorwiegend aus Plastikabfällen.
Kennen gelernt haben sich die Herren vor rund einem Jahr im LaMarotte. Sie verstanden sich auf Anhieb, was nicht weiter erstaunt: Beide Künstler arbeiten mit einfachsten Alltagsmaterialien, beide schaffen mit Vorliebe bewegte Objekte voller Poesie und beide bringen die BetrachterInnen sowohl ins Grübeln als auch zum Schmunzeln...
> Ausblenden
Sa. 12. Juni 2021
Markus Herrmann & Heiri Gantert
Ausstellung
-
Eintritt frei
-
Recycling Art
Kunstausstellung im LaMarotte
> Näheres
Markus Herrmann beschäftigt sich spielerischforschend mit Gegenständen und Materialien aus dem Alltag: Pet-Flaschen, Draht, Korken, Trinkröhrchen, Wattestäbchen... Aus solchen «Nebensachen» entstehen in beharrlicher Handarbeit bewegte Figuren, Objekte und Szenen. Heiri Gantert präsentiert einerseits lustige, überraschende, teils auch schockierende Werke, vorwiegend aus Zeitschriftenfotos, die durch Aufklappen ein Thema, eine Geschichte darstellen; andererseits zeigt er drehbare Gebilde, vorwiegend aus Plastikabfällen.
Kennen gelernt haben sich die Herren vor rund einem Jahr im LaMarotte. Sie verstanden sich auf Anhieb, was nicht weiter erstaunt: Beide Künstler arbeiten mit einfachsten Alltagsmaterialien, beide schaffen mit Vorliebe bewegte Objekte voller Poesie und beide bringen die BetrachterInnen sowohl ins Grübeln als auch zum Schmunzeln...
> Ausblenden
So. 13. Juni 2021
Markus Herrmann & Heiri Gantert
Ausstellung
-
Öffnung 10:00 bis 16:00 Uhr
Eintritt frei
-
Recycling Art
Kunstausstellung im LaMarotte
> Näheres
Markus Herrmann beschäftigt sich spielerischforschend mit Gegenständen und Materialien aus dem Alltag: Pet-Flaschen, Draht, Korken, Trinkröhrchen, Wattestäbchen... Aus solchen «Nebensachen» entstehen in beharrlicher Handarbeit bewegte Figuren, Objekte und Szenen. Heiri Gantert präsentiert einerseits lustige, überraschende, teils auch schockierende Werke, vorwiegend aus Zeitschriftenfotos, die durch Aufklappen ein Thema, eine Geschichte darstellen; andererseits zeigt er drehbare Gebilde, vorwiegend aus Plastikabfällen.
Kennen gelernt haben sich die Herren vor rund einem Jahr im LaMarotte. Sie verstanden sich auf Anhieb, was nicht weiter erstaunt: Beide Künstler arbeiten mit einfachsten Alltagsmaterialien, beide schaffen mit Vorliebe bewegte Objekte voller Poesie und beide bringen die BetrachterInnen sowohl ins Grübeln als auch zum Schmunzeln...
> Ausblenden
Sa. 19. Juni 2021
LaMarotte bi de Lüt
Mitteilung
-
Bar & Wetteinsätze ab 15:00 Uhr bei
der Kochschmitte
Start 16:00 Uhr
Salat Buffet ab 16:30 Uhr
-
Familienprogramm
8. Affoltemer Entenrennen im Jonenbach
> Näheres
Vor der grossen Sommerpause präsentiert LaMarotte das traditionelle Entenrennen für Gross und Klein. Startpunkt ist die Fussgängerbrücke neben BOA Optik, das Ziel befindet sich bei der Sportanlage Moos. Nach dem Rennen erfolgt die Rangverkündigung bei der Kochschmitte. Wie jedes Jahr gibt es tolle Preise zu gewinnen!
Ab April kann man sich an folgenden Standorten für die Teilnahme einschreiben: Chäs Stöckli, Blumen Schneebeli, BOA, Buchhandlung Scheidegger und natürlich im LaMarotte.
Um ca. 16:30 Uhr offeriert das LaMarotte ein reichhaltiges Salatbuffet. Ein Grill steht bereit, auf dem selbst Mitgebrachtes zubereitet werden kann.
> Ausblenden
Vielen Dank für Ihre Spendebereitschaft
Schliessen